Klappentext:
Die Borderline-Störung ist eine komplexe, schwerwiegende und unspezifisch behandelt oft chronisch verlaufende Störung, die für die Betroffenen selbst und deren soziales Umfeld häufig an die Grenzen der emotionalen Belastbarkeit führt. Mit der Entwicklung von störungsspezifischen Behandlungskonzepten in den neunziger Jahren konnten erstmals empirisch abgesicherte Behandlungserfolge gezeigt werden. Das Buch basiert auf der Dialektisch-Behavioralen … mehrPsychotherapie von Marsha Linehan. In komprimierter Form werden die theoretischen Grundlagen, die Behandlungsprinzipien und -methoden vorgestellt. Der Band bietet zahlreiche praktische Hinweise zur Diagnosestellung, Behandlungsplanung, Entwicklung des Arbeitsbündnisses sowie zur Strukturierung der ambulanten und stationären Behandlung und der Methodenwahl. Therapeuten finden in diesem Band ein klar strukturiertes Behandlungskonzept sowie zahlreiche praxisorientierte Hinweise zur Bewältigung dieser therapeutischen Herausforderung.
978-3-8017-1117-7KurztextDer Band stellt das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei der Behandlung von Tinnitus-Patienten dar. Ätiologische Zusammenhänge sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten werden ausführlich dargestellt.
978-3-8017-1117-7LangtextTinnitus ist eine der am häufigsten gestellten Diagnosen in der HNO-ärztlichen Praxis. Bei etwa 2,7 Millionen Bundesbürgern besteht ein chronisches Ohrgeräusch. Der Band stellt aktuelle Tinnitusmodelle vor, von denen sich die verschiedenen Tinnitusformen und -belastungen ableiten lassen. Aus medizinischer Sicht werden die ätiologischen Zusammenhänge sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten dargestellt. Besondere Beachtung finden dabei die häufig mit Tinnitus assoziierten Handikaps wie Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis), Schwerhörigkeit und Schwindel sowie deren vielfältige Auswirkungen und mögliche therapeutische Ansätze.
Im diagnostischen Teil wird insbesondere auf spezielle Verfahren, die für die Erfassung der Tinnitusproblematik entwickelt wurden, eingegangen. Der psychotherapeutische Teil vermittelt umfassend die Vorgehensweise der kognitiven Verhaltenstherapie, deren Effektivität bei der Tinnitusbehandlung am besten belegt ist. Darstellungen der Wirksamkeit weiterer medizinischer und psychologischer Behandlungsansätze runden den Band ab. Therapeuten finden in diesem Band zahlreiche Hinweise und Anregungen zur Beratung und Therapie von Tinnituspatienten.
Kartoniert
ISBN: 978-3-8017-1096-5
1. A.
4 Abb., 3 Tab.
130 S.
H24.2 cm x B16.7 cm x D1.0 cm 292 g
Beilage: Übers. in Deckeltasche. weniger