Begonnen hat alles mit einem Geschenk. Mit einem Blumenstock -- z.B. Narzissen als erster Frühlingsgruß oder mit einem kleinen Rosenstock zum Geburtstag. Und Sie hegen und pflegen diese Pflanze und merken, das macht Spaß. Sie wollen mehr -- doch leider, Sie haben keinen Garten. Kein Problem: Gärtnern ohne Garten zeigt Ihnen viele Möglichkeiten, wie Sie aus dieser Not eine Tugend machen können. Auf kompakten 150 Seiten wird vorgestellt, was sich alles mit Pflanzen auf … mehrFensterbrettern, Balkonen oder Terrassen machen lässt. Nach der örtlichen Gegebenheit gegliedert, sind unzählige Pflanzenkombinationen abgebildet und mit praktischen Tipps zur Umsetzung versehen. Auch Angaben über Blütezeit, Überwinterung und andere Besonderheiten der Gewächse finden sich hier. Da gibt es das Kapitel "Fenstersimse" mit einer 'Kiste Wüste' und einem 'preiswerten blauen Kasten' oder das Kapitel "Enge Räume" mit den 'Schattigen Gesellen'. Die leuchtenden Farbabbildungen wirken höchst animierend und machen Lust, sofort loszustarten. Auch die Infos über Pflanzen- und Gefäßpflege sind anschaulich umgesetzt: Folgt man den Schritt-für-Schritt-Anleitungen (ebenfalls gute Farbfotos), kann eigentlich nichts schief gehen. Unverzichtbar für die Auswahl der passenden Pflanzen ist eine tabellarische Aufstellung, die Details über Wachstumsverhalten und Klimaverträglichkeit nennt. Ergänzt wird sie vom Pflanzenregister, das über Farbe, Form und lateinische Namen der Gewächse Auskunft gibt. Der Aufbau des Buches ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, doch hat man die Systematik durchschaut, lässt sich durchaus damit arbeiten. Anfänger werden sich über zahlreiche praktische Tipps freuen. Die vielen, oft überraschenden Pflanzenkombinationen geben auch passionierten Topfpflanzen-Gärtnern neue Anregungen. Als Nachschlagewerk ist dieses Buch weniger geeignet. --Agnes Derka weniger