Klappentext:
Viele Kinderkrankheiten lassen sich gut selbst behandeln, doch manchmal fällt es schwer, die richtige Diagnose zu stellen, das passende Mittel auszuwählen oder zu entscheiden, ob man mit seinem Kind besser gleich zum Arzt geht. Mit Hilfe der übersichtlichen Diagramm-Tafeln wird Selbstdiagnose und Selbstbehandlung sehr viel einfacher.
In der Einführung erfährt der Leser alles, was er über Kinderheilkunde wissen muss: von der Behandlung von kranken Kindern zu … mehrHause über Ernährung und gesunde Lebensführung bis hin zu Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen.
Im umfangreichen Beschwerdenkapitel, das nach Beschwerden von Kopf bis Fuß unterteilt ist, findet er eine genaue Differenzierung des Hauptsymptoms, die medizinische Diagnose und dazu naturheilkundliche Selbstbehandlungsmöglichkeiten. Er erfährt außerdem, wann er mit dem Kind zum Arzt gehen sollte und was dieser tun kann.
Zu allen empfohlenen Selbstbehandlungsmöglichkeiten gibt es im Anhang genaue Anwendungshinweise.
Zusatztext:
Worum geht es in diesem Buch? Ein Computer ist keine Schreibmaschine, aber
viele Studierende nutzen ihn kaum besser. Mit diesem Buch lernen Sie, alles
aus Ihrem Rechenknecht herauszuholen. Bei Hausarbeiten werden Sie damit
in Zukunft viel Zeit sparen. Im Internet werden Sie interessante Zusatzinformationen
für Ihr Studium aufspüren lernen. Und all das wird leichtverständlich und
mit Humor erläutert. Kurzum: Das Buch ist der ideale Begleiter für jeden
Studenten und jede Studentin. Es setzt das Windows-Betriebssystem voraus.
Für Macintosh-Nutzer gibt es das Schwesterbuch ®Erfolgreich durchs Studium
mit Macintosh und Internet¯. Als Referenzprogramme für den Hausarbeiten-Teil
werden Word97 und StarOffice 5.0 verwendet. Wenn Sie mit älteren Versionen
arbeiten, werden Sie mit den meisten Anleitungen auch etwas anfangen können.
Die Funktionsweise ist bei den meisten Programmfunktionen gleich geblieben,
allenfalls die Dialogboxen sehen zum Teil etwas anders aus. Wer sollte
dieses Buch lesen? Von diesem Buch profitieren Sie - egal, ob Sie gerade
erst mit dem Studium anfangen oder vor der Abschlussarbeit stehen. Auch
Studierende, die schon Arbeiten mit Word oder StarOffice geschrieben haben,
werden eine Menge Neues lernen, so etwa Automatisierungsfunktionen für
Inhaltsverzeichnisse, Überschriftennumerierungen sowie Tastaturkürzel.
Darüber hinaus werden echte Profi-Tricks verraten, so etwa, wie man bei
automatischer Überschriftennumerierung eine Überschrift ohne Zählung erzeugt
oder wie man eine Überschrift nicht ins Inhaltsverzeichnis aufnimmt. Viele
der vorgestellten Automatisierungsfunktionen sind besonders bei der langen
Abschlussarbeit eine enorme Hilfe. Während man sich bei 10 Seiten noch
ganz gut mit Formatierungen und Zählungen von Hand herumschlagen kann,
verliert man bei 120 oder gar 250 Seiten sehr schnell den Überblick. Die
Folge: Fehler und Inkonsistenzen schleichen sich ein, und diese auszubügeln
kostet Sie sehr viel Zeit. Automatisierungsfunktionen schaffen wirksam
Abhilfe. weniger