Erst kürzlich sang Milton Nascimento zusammen mit Daniela Mercury den Titelsong von ihrem Album Sol Da Liberdade. Zuvor gab er sich auf Gal Costas Aquele Frevo Axé die Ehre. Schulterschlüsse zwischen MPB-Koryphäen sind also keine Seltenheit. Viele künstlerische Kollaborationen reichen sogar bis in die 60er-Jahre zurück. Doch sollten mehr als drei Jahrzehnte vergehen, bis Gil und Milton ein gemeinsames Album einspielten. Nicht etwa einen Konzertmitschnitt, für den man … mehrsich in der Regel auf altbekanntes Material aus dem Repertoire der beteiligten Künstler einigt, sondern ein Studioalbum mit mehreren neuen, gemeinsam geschriebenen Kompositionen. Spannend ist es allemal, wie gut sich Gils beschwingtes Temperament mit Miltons getragenen Melodien verträgt -- etwa im Opener "Sebastian" oder dem elegischen "Trovoada". Der Höhepunkt aber ist zweifellos "Duas Sanfonas". Für dieses folkloristische Paradestück luden Milton und Gil das Geschwisterpaar Sandy & Junior ein, zwei ungemein populäre Teeniestars, die in den brasilianischen Medien gnadenlos vermarktet werden, hier jedoch eine recht charmante Darbietung abliefern. Als Reminiszenz an sein Londoner Exil gibt Gil eine Reggaeversion von George Harrisons "Something" zum Besten und interpretiert mit "Canção Do Sal" das erste Stück, das er seinerzeit von Milton gehört hat. Umgekehrt übernimmt Milton mit "Bom Dia" einen Song von Gil, den der Tropicalista 1967 mit der Sängerin Nana Caymmi komponiert hatte. Unversehens sind wir dann doch noch mitten hinein geraten in den unvermeidlichen Rückblick auf die Karriere zwei der wichtigsten brasilianischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Den allerdings hätten sie auch auf einem Livealbum zelebrieren können. --Wolfgang Zwack weniger
CD 1
01 - Sebastian
02 - Duas Sanfonas
03 - Ponta De Areia
04 - Bom Dia… mehr
05 - Trovoada
06 - Something
07 - Maria
08 - Lar Hospitalar
09 - Yo Vengo A Ofrecer Mi Corazón
10 - Dora
11 - Xica Da Silva
12 - Cancao Do Sal
13 - Dinamarca
14 - Palco
15 - Baiào Da Garoa weniger