Klappentext:
Die Geschichte des sagenumwobenen weißen Wales und seines von grenzenlosem Hass getriebenen Jägers Kapitän Ahab ist ein moderner Mythos. Der besessene einbeinige Walfänger und der geisterhafte Wal liefern sich einen geradezu archaischen Kampf auf Leben und Tod. Die Neuübersetzung, für die Matthias Jendis mit dem renommierten Rowohlt-Preis ausgezeichnet wurde, erfasst Melvilles Sprache erstmals in ihrer unendlichen Vielstimmigkeit, in ihrem Pathos und in … mehrihrer Präzision. Auch der sorgfältige wissenschaftliche Apparat dieser Ausgabe setzt Maßstäbe.
"Lest dieses ungeheure Buch."
Joachim Kalka, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Matthias Jendis' gelungene Übersetzung, die sich erstmals auf einen gesicherten Originaltext bezieht, stellt sich auf die Seite der Lesbarkeit - aber nicht in einem trivialen Sinne der Nivellierung des Fremden... Sie beeindruckt durch eine genaue Herauspräparierung der vielen Einzelformen und Sprachfelder, derer sich Melville bedient, der chronikalischen, theatralischen, juristischen, theologischen und so weiter; zu den Einzelheiten findet man noch einen wertvollen, über hundert Seiten langen Kommentaranhang von Daniel Göske, dem Herausgeber der Werkausgabe."
Joachim Kalka, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zusatztext:
Die Geschichte des sagenumwobenen weißen Wales und seines von grenzenlosem
Hass getriebenen Jägers Kapitän Ahab ist ein moderner Mythos. Der besessene
einbeinige Walfänger und der geisterhafte Wal liefern sich einen geradezu
archaischen Kampf auf Leben und Tod. Die Neuübersetzung, für die Matthias
Jendis mit dem renommierten Rowohlt-Preis ausgezeichnet wurde, erfasst
Melvilles Sprache erstmals in ihrer unendlichen Vielstimmigkeit, in ihrem
Pathos und in ihrer Präzision. Auch der sorgfältige wissenschaftliche Apparat
dieser Ausgabe setzt Maßstäbe.
Informationen zum Autor:
Herman Melville (1819 bis 1891) stammte aus einer verarmten New Yorker Familie. Er ging früh zur See und verdingte sich als Matrose, unter anderem auch auf Walfängern. Seine Reisen führten ihn bis in die Südsee. 1844 kehrte er in die USA zurück, lebte als freier Schriftsteller und war von 1866 bis 1885 als Zollinspektor in New York tätig. Der Romancier und Autor von Kurzgeschichten und Lyrik gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller. Sein Meisterwerk 'Moby-Dick' zählt zu den Klassikern der Weltliteratur. weniger