Der Tragödie erster und zweiter Teil
Herausgegeben von Ernst Merian-Genast. Mit einem Nachwort von Thomas Mann
»Unser größtes Gedicht, Goethes ›Faust‹, hat zum Helden den Menschen an der Grenzscheide von Mittelalter und Humanismus, den Gottesmenschen, der sich aus vermessenem Erkenntnistriebe der Magie, dem Teufel ergibt. Wo der Hochmut des Intellektes sich mit seelischer Altertümlichkeit und Gebundenheit gattet, da ist der Teufel…«
Johann Wolfgang Goethe
1749 in Frankfurt a.M. geboren, studierte Jura in Leipzig und Straßburg. Mit dem Werther-Roman schrieb er 1774 den ersten internationalen Bestseller und ging ein Jahr später auf Einladung des Herzogs Karl August von Sachsen nach Weimar, wo er es bis zum Bergwerksleiter, Direktor des Weimarer Hoftheaters und Staatsminister brachte. Der bekannteste Vertreter des Sturm und Drang wandelte sich unter dem Einfluß des Hoflebens und der ersten Italienreise zum Vollender des klassischen Formideals. Seinem Freund Friedrich Schiller verdankte er entscheidende Anstöße zur Vollendung wichtiger Werke, wie etwa des ›Faust‹, an dem er während 60 Jahren schrieb. Goethe prägte den Begriff ›Weltliteratur‹ als Gegensatz zur nationalen, und er ist der erste und bis heute der bedeutendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.
Herausgeber : Diogenes Verlag; 13. Edition (31. Dezember 1982)
Sprache : Deutsch
Taschenbuch : 384 Seiten
ISBN-10 : 3257204396
ISBN-13 : 978-3257204391
Abmessungen : 11.5 x 2 x 18 cm
normale Gebrauchsspuren
wird aufgeklappt versendet
Artikel merken
Auf 2 Merklisten