Geschichte der Konsumgesellschaft

Geschichte der Konsumgesellschaft
Histoire de la société de consommation


Märkte, Kultur und Identität (15.-20. Jahrhundert) - Marchés, culture et identité (XVe-XXe siècles)



Inhalt

Stefan Sonderegger, Alfred Zangger: Zur Deckung des bäuerlichen Konsumbedarfs in der Ostschweiz im Spätmittelalter

Edwin Pfaffen: Eigenproduktion und Austausch von Gütern im Wandel. Wirtschaftliche Veränderungen in der Oberwalliser Gemeinde Mund im 20. Jahrhundert

Werner Baumann: Mehr Bäuerliche Selbstversorgung - Eine agrarpolitische Strategie der Zwischenkriegszeit

Peter Moser: Mehr Selbstversorgung und mehr Produktion für den Markt - Die Überlebensstrategie der Bäuerinnen in der Zwischenkriegszeit

Anne Radeff: De Gênes à Amsterdam. Voyage et consommation à l'époque de la République helvétique

Barbara Keller: Lebensmittelhandwerk und -handel in Basel 1850-1914

Beatrice Ziegler: Der Bieler "Milchkrieg" 1930/1931 - Konsumentinnen organisieren sich

Heidi Witzig: Einkaufen in der Stadt Zürich um die Jahrhundertwende

Katja Hürlimann: Öffentlicher Konsum in Wirtshäusern: Soziale Funktion des Konsums in den Zürcher Landvogteien Greifensee und Kyburg im 15./16. Jahrhundert

Sibylle Brändli: Amerikanisierung und Konsum in der Schweiz der 1950er und 60er Jahre: Einstieg und Ausblicke

Thomas Fischer: Die Anfänge des Massenkonsums in Kolumbien 1850-1910

Barbara Koller: Konsum, Distinktion, Emotion. Zur Funktion von Scham und Beschämung im Bereich von Konsum- und Lebensstilen

Diego Hättenschwiler: Der Konsumierte Mann. Zur Geschichte des Männerbildes in der Werbung

Edzard Schade: Radio - Ein Vielschichtiges Instrument Für Massenkonsum

Beatrice Schumacher: Ferien für alle: Konsumgut oder touristische Sozialpolitik?

Anita Huber: Abfall und Konsum



Jakob Tanner



Professor em. für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. Autor mehrerer Bücher zur Geschichte der Schweiz im europäischen Kontext sowie Publikationen zur nationalen Mythologie. Mitglied der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. Gründungsmitglied des Zentrums Geschichte des Wissens (ETH und Universität Zürich) und (Mit-)Herausgeber mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften.



Hannes Siegrist



Béatrice Veyrassat, Dr. ès Sciences économiques et sociales (Histoire économique), maître d'enseignement et de recherche au Département d'Histoire économique de la Faculté des Sciences économiques et sociales, Université de Genève; conseillère scientifique du Dictionaire historique de la Suisse. Auteure de plusieurs ouvrages et articles, dont: «Réseaux d'affaires internationaux, émigrations et exportations en Amérique latine au XIXe siècle. Le commerce suisse aux Amériques» (Genève 1994). Travaille sur l'histoire comparative de l'industrialisation et du développement technologique, des systèmes nationaux d'innovation et sur l'histoire des entreprises.

Département d'Historie économique, Faculté des Sciences économiques et sociales, Université de Genève, 102. Bd Carl-Vogt, CH-1211 Genève 4



Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Annuaire suisse d’histoire économique et sociale (ISSN 1664-6460), Band 15



Broschur/Broché

1997, 296 Seiten/Pages

ISBN 978-3-905312-51-5

Bilingue/zweisprachig



normale Gebrauchsspuren
Ausverkauft Artikel merken