Wenn einer wie Dieter Bohlen einen Lebensratgeber schreibt genauer noch: einen Erfolgsratgeber dann spaltet sich die Nation. Um es gleich mit Bohlen zu sagen: Viele werden jetzt denken, der hat gut reden, denn der hat keine Ahnung. Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus habt ihr völlig recht, aber ich habe einen einigermaßen gesunden Menschenverstand, und ich spüre, dass etwas nicht so läuft, wie es laufen sollte. Der Bohlenweg. Planieren statt sanieren ist naturgemäß … mehrkein Buch, das es allen recht machen will. Bohlen schreibt, wie er spricht so redet, oder besser: quasselt, er in seinem Ratgeber von den kleinen und großen Hürden, die es auf dem Weg zum Erfolg zu überspringen gilt: ohne Umschweife, ohne blumige Exkurse oder wissenschaftlichen Anspruch und dies mit einer gnadenlosen Offenheit und Ehrlichkeit, die man nur zu gut von ihm kennt. Auf 447 Seiten findet sich die Quintessenz seiner erstaunlichen Langzeitkarriere in einer Branche, die sonst im Saisontakt Namen unter Genieverdacht stellt, um sie gleich wieder zu vergessen. Wer eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erfolg sucht, wird sich vergeblich durch die 29 Kapitel lesen und hat auch nicht verstanden, worum es Bohlen eigentlich geht. Lässt man sich allerdings auf die vielen Kalauer und Anekdoten, Begebenheiten und Geschichten ein, erlebt man einen zielstrebigen Bohlen, der einen unterhaltsam-zynischen Blick auf seine eigene Branche werfen kann und mit der einen oder anderen eingestreuten Lebensweisheit so manche Allüren als heiße Luft enttarnt. Bohlen selbst verkaufte weltweit mehr als 160 Mio. Tonträger, produzierte das Duo Modern Talking und u. a. Yvonne Catterfeld, Mark Medlock, Bonnie Tyler und Dionne Warwick. Als Chefjuror leitet er die RTL-Castingshow Deutschland sucht den Superstar und den Nachfolger Supertalent, die beiden erfolgreichsten TV-Formate im deutschen Fernsehen. Erst kommt die Leistung, dann der Erfolg, das ist auch bei Bohlen nicht anders. Erfolgreich macht das Buch also nur bedingt, Unterhaltung ist allemal garantiert. Oder, um mit einem Zitat zu schließen: Wollt ihr euch wirklich vorschreiben lassen, was ihr gut und was ihr schlecht finden sollt? Kauft und lest, was ihr wollt und nicht, was diese verklemmten Kacker euch sagen. Freiheit für den persönlichen Geschmack!--Katrin Schmidt, Literaturtest weniger