Zusammenfassung: Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.
Klappentext:
Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird … mehrergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.
Informationen zum Autor:
Zeittafel: 1898
Eugen Berthold Friedrich Brecht, geboren am 10. Februar in Augsburg
1912
Konfirmation 1913
Erste Publikationen in der Schülerzeitschrift Die Ernte 1918-1919
Sanitätssoldat in Augsburg. Baal. Dramatische Biographie 1919
Trommeln in der Nacht. Komödie 1920
Erste Reise nach Berlin. Die Mutter stirbt am 1. Mai 1921-1923
Im Dickicht der Städte. Stück 1922
Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Kleistpreis für Baal, Im Dickicht der Städte, Trommeln in der Nacht 1923
Leben Eduards des Zweiten von England. Historie (nach Marlowe, gemeinsam mit Lion Feuchtwanger) 1924-1926
Übersiedelung nach Berlin. Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater, Berlin. Mann ist Mann. Lustspiel 1927
Bertolt Brechts Hauspostille. Gedichte 1928-1929
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Oper. Die Dreigroschenoper. Der Flug der Lindberghs. Radiolehrstück für Knaben und Mädchen 1929
Das Badener Lehrstück vom Einverständnis 1929-1930
Der Jasager und Der Neinsager. Schulopern. Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Stück 1930
Beginn der Publikationsreihe Versuche, u. a. mit einem Teil des Fatzer-Fragments. Die Ausnahme und die Regel. Lehrstück. Die Maßnahme. Lehrstück 1932
Die Mutter. Stück (nach Gorki). Die drei Soldaten. Ein Kinderbuch 1932-1934
Die Rundköpfe und die Spitzköpfe. Stück 1933
Emigration nach Svendborg in Dänemark, später Schweden und Finnland. 1933-1934
Die Horatier und die Kuriatier. Lehrstück für Kinder 1934
Dreigroschenroman 1936-1937
Die Gewehre der Frau Carrar. Stück 1938
Leben des Galilei. Schauspiel. Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar. Roman. Gesammelte Werke (Malik-Verlag, London). Furcht und Elend des III. Reiches. 24 Szenen. Das Verhör des Lukullus. Hörspiel 1938-1940
Der gute Mensch von Sezuan. Parabelstück 1939
Mutter Courage und ihre Kinder. Chronik. Svendborger Gedichte 1940
Herr Puntila und sein Knecht Matti. Volksstück 1941 Exil in den USA. Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui. Stück 1942-1943
Die Gesichte der Simone Machard. Stück 1944-1945
Schweyk. Stück. Der kaukasische Kreidekreis. Schauspiel 1947
Rückkehr aus den USA nach Zürich. Bearbeitung und Aufführung der Antigone in Chur 1948
Rückkehr nach Berlin 1949
Aufführung von Mutter Courage und ihre Kinder in Berlin am 11. Januar. Gründung des Berliner Ensembles im September. Kalendergeschichten
Wiederaufnahme der 1933 unterbrochenen Reihe der Versuche im Suhrkamp Verlag, vorm. S. Fischer. Die Tage der Kommune. Stück 1950
Brecht schreibt am 21. Mai an Peter Suhrkamp: "Lieber Suhrkamp, natürlich möchte ich unter allen Umständen in dem Verlag sein, den Sie leiten. Herzlichst Ihr Bertolt Brecht.". Die Verurteilung des Lukullus. Oper 1951
Der Hofmeister. Komödie (nach J. M. R. Lenz) 1953
Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher. Buckower Elegien 1953-1959
Gesamtausgabe der Stücke in zwölf Bänden (Beginn der 40bändigen Ausgabe) 1954
Das Theater am Schiffbauerdamm wird Spielstätte des Berliner Ensembles: Eröffnung mit Don Juan nach Molière 1956
Brecht stirbt am 14. August in Berlin 1957
Schriften zum Theater 1960
Beginn der Gesamtausgabe der Gedichte in sechs Bänden
2000. Aufführung der Dreigroschenoper in New York 1961
Flüchtlingsgespräche 1967
Gesammelte Werke in 8 Bänden im Suhrkamp Verlag 1969
Texte für Filme 1973
Arbeitsjournal 1938-1955 1975
Tagebücher 1920-1922 1978
zum 80. Geburtstag Bertolt Brecht - Sein Leben in Bildern und Texten 1981
zum 25. Todestag Briefe 1988-2000
Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke in 30 Bänden (33 Teilen) weniger